Petechien Leukämie
In welchem Zusammenhang stehen Petechien mit Leukämie?
Unter dem Begriff „Petechien“ versteht man mehrere punktförmige, stecknadelgroße Blutungen der Haut und der Schleimhäute. Petechien sind immer ein Symptom für eine Krankheit und keine eigenständige Erkrankung – im schlimmsten Fall eben auch für Leukämie. Zu Petechien kommt es immer dann, wenn mit dem Blut etwas nicht in Ordnung ist – so wie eben bei Leukämie (Blutkrebs). Petechien (Blutungen aus den Kapillaren) weisen so gut wie immer auf eine Störung der Blutgerinnung hin. Petechien sind immer ein Warnzeichen dafür, dass die primäre Hämostase des menschlichen Körpers gestört ist – dies ist sehr oft ein Vorbote von Leukämie. Diese kleinen roten Blutpunkte treten vor allem bei Leukämie zuerst an den Knöcheln und an den Unterschenkeln auf. Bei Leukämie ist die Anzahl und in Folge dessen auch die Funktion der Blutplättchen gestört und Petechien entstehen. Stellt man Petechien an sich fest, so sollte man sofort einen Arzt aufsuchen!
Petechien sind eines der bekanntesten Symptome für Leukämie und stehen daher in unmittelbarem Zusammenhang mit dieser Erkrankung!
Hier eine kleine Übersicht welche Symptome, also Krankheitszeichen, (neben den Petechien) bei einer Leukämie Erkrankung noch sehr häufig auftreten:
Die Petechien und alle anderen Symptome bei Leukämie entstehen hauptsächlich aus dem Grund, weil die betroffenen Personen nicht mehr über genügend gesunde Blutzellen in ihrem Körper verfügen. Die sogenannten leukämischen, also die kranken Zellen nehmen überhand und es entstehen unter anderem Petechien. Dies hat zur Folge, dass die Funktion der unterschiedlichen Organe des menschlichen Körpers nach und nach immer mehr beeinträchtigt wird. Weitere Anzeichen, neben den typischen Petechien, für Leukämie hängen stark davon ab, ob es sich um eine akute, oder um eine chronische Leukämie handelt.
Typische Symptome für eine akute Leukämie sind unter anderem:
(geordnet der Reihenfolge im Krankheitsverlauf)
- Müdigkeit: man fühlt sich sehr abgeschlagen und ist sehr blass im Gesicht
- Infektionen: diese erweisen sich als sehr hartnäckig und werden von hohem Fieber begleitet.
- Blutungen: sehr häufig kommt es zu Zahnfleisch- und bzw. oder Nasenbluten. In diesem Station der Krankheit treten auch die Petechien (punktförmige Hautblutungen)auf. Sehr häufig leiden die betroffenen Personen nun auch an Hämatomen (blaue Flecken auf der Haut. Kommt es zu Verletzungen bemerkt man sofort eine verzögerte Blutstillung.
- Appetitlosigkeit: in diesem Zusammenhang kommt es nun auch zu ungewollten Gewichtsverlust.
- Knochenschmerzen: diese werden von Tag zu Tag schmerzhafter
- vergrößerte Lymphknoten: vor allem im Bereich der Achseln, des Halses oder der Leiste. In vielen Fällen vergrößerst sich in diesem Stadium der Krankheit auch die Milz. Dies bemerkt man durch ein großes Druckgefühl und enorme Schmerzen im Bereich des oberen Bauches. Auch starke Übelkeit und Erbrechen lassen jetzt bestimmt nicht mehr lange auf sich warten.
- Organschäden: Durch die falsche Anzahl an weißen Blutkörperchen kommt es über kurz oder lang zu einer Vergrößerung aller Organe des menschlichen Körpers. Diese können, wenn überhaupt, dann nur noch sehr beeinträchtigt arbeiten. Das beste Beispiel dafür ist die Leber. Auch in diesem Fall kommt es zu einem starken und sehr schmerzhaften Druckgefühl im oberen Bereich des Bauches.
- Störung des zentralen Nervensystems: es beginnt mit Kopfschmerzen und Schwindel und kann sich bis auf Gefühlsstörungen und Lähmungen hin ausbreiten.
Vitamin K gegen Petechien
Alle diese Symptome und somit auch die Petechien treten bei der akuten Leukämie sehr plötzlich auf. Man ist vorher noch bester Gesundheit und fühlt sich dann innerhalb von wenigen Tagen sehr krank und merkt täglich eine drastische Verschlechterung des Gesundheitszustandes.