Wodurch entstehen Petechien?
Wodurch entstehen Petechien?
Petechien entstehen infolge von Verletzungen der Kapillarwände, der feinsten Blutgefäße der Haut. Sie können infolge von mechanischer Einwirkung entstehen als auch auf krankheitsbedingte Gewebeveränderung deuten. Sie schmerzen nicht und verursachen keine weiteren Beschwerden.
Wodurch entstehen Petechien – Sportverletzungen?
Oft entstehen Petechien beim Sport, wenn Zerrungen oder Stöße kleine Blutungen in den Kapillaren verursachen. Vor allem Ballsportarten wie Fußball oder Volleyball verursachen solche Blutungen, wenn der Ball mit Wucht auf die Haut auftrifft. Aber auch bei Kampfsportarten entstehen oft solche Verletzungen an der Hautoberfläche, verursacht durch Druck oder dumpfe Schläge. Die kleinen Punktblutungen verschwinden dann innerhalb weniger Tage von selbst. Man kann den Abbau medikamentös beschleunigen.
Begleiterscheinung bei Infekten
Petechien können oft nach lang anhaltendem starken Husten oder nach Erbrechen auftreten. Sie entstehen in diesem Fall aufgrund von Druckaufbau in der Sichtspartie und sind harmlos. Nach dem Abklingen der krankheitsbedingten Symptome verschwinden auch die Petechien. Hier sind besonders Kleinkinder anfällig.
Autoimmunthrombozytopenie
Bei der Autoimmunkrankheit Immunthrombozytopenie findet vermehrter Blutplättchenabbau statt, was zur Verminderung der Thrombozyten führt. Die Betroffenen haben erhöhte Blutungsneigung, die sich in Form von Petechien manifestiert. Durch Gabe von Medikamenten, die die Anzahl der Thrombozyten steigern, verschwinden auch die Petechien.
Nebenwirkungen von Medikamenten
Manche Medikamente können die Bildung von Petechien begünstigen. Insbesondere Gerinnungshemmer oder über einen längeren Zeitraum eingenommene Kortisonpräparate. Auch ist eine ausgewogene Ernährung wichtig. Beispielsweise kann ein Vitamin-Mangel (insbesondere Vitamin K) ebenfalls für die Bildung von Petechien verantwortlich sein.
Leukämie
Petechien können als eines von vielen Symptomen bei akuter Leukämie (Blutkrebs) in Erscheinung treten. Wenn zu wenig Blutplättchen vom Körper gebildet werden, kann es an Schleimhäuten und der Haut zu kleinen, punktförmigen Blutungen kommen.
Wodurch entstehen Petechien – Weitere Ursachen
Sepsis (Blutvergiftung) geht mit vielen Symptomen einher, unter anderem mit Bildung von Petechien. Auch bei einer schweren Hirnhautentzündung (Meningitis) können Petechien auf der Haut auftreten. Ferner können Allergien oder Kontakt mit bestimmten Chemikalien punktförmige Blutungen unter der Haut auslösen. Manchmal können bei HIV-Infektionen Petechien als Begleitsymptome auftreten.
Petechien Behandeln mit Vitamin K:
Rechtsmedizin
Bei einer Leichenschau und Obduktion kann der Pathologe ebenfalls auf Petechien stoßen. Sie können einen Hinweis auf die Todesursachen liefern. Petechien an Armen und Handgelenken deuten auf Fesseln hin, punktförmige Blutungen um den Hals auf einen Tod durch Strangulation.